Programm Symposium: Prävention im Blickpunkt – Mythos, Fakten, Chancen

9:00 Uhr
Prävention im Blickpunkt
Überblick
Bewegung und Training in der Prävention.
Priv-Doz. Dr. Thomas E. Dorner, MPH
  • Leiter der Akademie für Altersforschung sowie der Stabstelle Forschung und Lehre am Haus der Barmherzigkeit.
  • Er leitet das Karl-Landsteiner Institut für Gesundheitsförderungsforschung.
  • Seit 2012 ist er Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Public Health.
  • Assoziierter Professor an der Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin im Zentrum für Public Health an der Medizinischen Universität Wien (leitete dort die Unit Lifestyle & Prevention)
  • Forschungsschwerpunkten: Gerontologie, Gesundheitsförderungsforschung, Versorgungsforschung, soziale Gesundheitsdeterminanten, Gesundheitswirkungen durch Lebensstil und soziale Aspekte bei chronischen Erkrankungen, sowie Determinanten für Work Disability.

 

Prävention und Physiotherapie - welchen Stellenwert hat sie im Muskuloskelettalen Bereich?
Dr. Omer Matthijs , ScD, PT
  • Dozent für Nichtoperative Orthopädie und Manuelle Therapie
  • Wissenschaftlicher Leiter der IAOM
  • Berufs- und Unterrichtserfahrung in Europa und in den USA (u.a. Consulent der Athletic Department  University of Arizona, Tucson, AZ)
  • Autor von Fachbüchern (u.a. evidenzbasierte Manuelle Therapie Bücher) und Research-Veröffentlichungen
  • Privatpraxis in Kapfenberg mit den Schwerpunkten Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportphysiotherapie www.boma.at
  • Doktoralstudium, Doctor of Science in Physical Therapy an der Texas Tech University Health Sciences Center (TTUHSC) in Lubbock
Diskussion
11:00 - 11:30: Kaffeepause
11:30 Uhr
Prävention im Blickpunkt
Integration
Von körperlich inaktiv zu körperlich aktiv - Planung und Zufall.
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sylvia Titze, MPH
  • Studierte Biologie und Sportwissenschaft an der Universität Graz, Österreich
  • MPH-Postgraduiertenstudium in der Schweiz ab
  • Ihr Forschungsinteresse gilt der Beziehung zwischen politischen, umweltbezogenen, sozialen und persönlichen Variablen und dem Bewegungsverhalten
  • Im Jahr 2020 leitete sie zum zweiten Mal eine Expert*innengruppe, um die Österreichischen Bewegungsempfehlungen zu aktualisieren
  • Die pragmatische Evaluation des Projekts Jackpot.fit mit zwei beteiligten Sektoren (Krankenkassen und organisierter Sport) und die Teilnahme am EU-Projekt „Sports Club for Health“ empfindet sie als notwendige und reizvolle Public Health Aktivitäten.
Rundum g´sund? Wie die Lebenswelt der Patient:innen das körperliche Wohlbefinden beeinflusst.
DSA Gert Enzi, MSc
  • Seit 2004 Dozent am Institut für Soziale Arbeit an der FH JOANNEUM Graz
  • Schwerpunkte in Lehre und Forschung:, Psychopathologie, Sozialpolitik, Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, Wohnungslosenarbeit, Straffälligenhilfe, Praxisreflexion
  • 2012 Verleihung des Teaching Awards für innovative Lehre an der FH JOANNEUM Graz
  • Seit 2004 Supervisor, Coach und Organisationsentwickler in freier Praxis
  • Seit 2019 Unternehmensberater

    Wissenschaftliche Arbeiten

  • Diplomarbeit: „Wohnungslosigkeit als zentrales Thema der Sozialarbeit“; Graz 1994
  • Masterthesis: „Spannungsfelder von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in freier Praxis- Ansätze von Supervision für eine aufstrebende helfende Berufsgruppe“, Graz 2006
  • Masterthesis: „Implementierung von Supervision in das Berufsfeld der Physiotherapie – Ansätze für reflexive Elemente in der Ausbildung“, Graz 2006

 

Kommunikationsstrategien zur Steigerung der "adherence" bei präventiven Maßnahmen.
Mag. Michaela Perner, BSc
  • Physiotherapeutin in Graz seit 2015 (FH Joanneum, Graz)
  • Erziehungs- und Bildungswissenschafterin seit 2006 (Karl Franzens Universität, Graz)
  • Freiberuflich in der Praxis GEMMA seit 2016
  • Mitarbeit beim Aufbau und in der Umsetzung der IMST (interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie), Krankenhaus der Elisabethinen Graz seit 2022
  • Externe Lehrende für „Kommunikation“ an der FH Joanneum Graz und der FH Pinkafeld
Diskussion
13:30 - 14:30: Mittagspause
14:30 Uhr
Prävention im Blickpunkt
Intervention
Krafttraining in der Prävention von Stoffwechselerkrankungen (unter besonderer Berücksichtigung von Diabetes Mellitus Typ 2).
Drs. Robert van den Berg, MSc
  • 1993 Physiotherapie (BSc)
  • 1998 Bewegungswissenschaften (Leistungsphysiologie) (Drs)
  • 2002 ACSM Clinical Exercise Physiology (RCEP)
  • 2013 Applied Mathematics and Statistics (MSc & Gradstat)
  • Seit 2002 Direktor ESP Science & Education
  • Seit 2011 Forschungskoordinator Divers Alert Network Europe
  • Seit 2015 Dozent Master Advanced Physiotherapy & Management
  • Seit 2015 Dozent Statistik & Academic Research FH-Burgenland
  • Seit 2018 Dozent Universität Basel
  • Seit 2018 wissenschaftlich Leiter Master Advanced Physiotherapy & Management
Prävention von Nackenbeschwerden: Mythen, Fakten & Chancen.
Dr. Michael Suppanz, MSc, MAS
  • Master of Science in Sportphysiotherapie
  • Promotion im Bereich Health Sciences
  • Studiengangsleiter für Physiotherapie an der FH Kärnten
  • freiberuflich in eigener Praxis
  • Dozent im Masterstudiengang Sportphysiotherapie der Universität Salzburg
  • Interessensschwerpunkte in der praktischen Tätigkeit mit Patient*innen liegen in der Synthese evidenzbasierter und komplementärer Methoden – dies vorwiegend in der muskuloskelettalen und Schmerzphysiotherapie.
Aerobes Ausdauertraining - ein wichtiger Schlüssel zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Mag. Stefan Arvay
  • Sportwissenschafter
  • Seit über 20 Jahren in den Bereichen Training, Coaching, Leistungsdiagnostik und Athletiktraining tätig
  • Seit 2019 im Team des Sportpark Athletikzentrums Graz
  • Athletiktrainer im Profifußball (U21 Nationalteam, GAK)
  • Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaften der Universität Graz (2000 – 2017)
  • Lehrbeauftragter an der BSPA Graz und weiteren Institutionen
  • Ausbildung im Bereich der PNI, Triathlon-Leistungssport (18 Jahre)
Prävention von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes - wo stehen wir 2023?
FH-Prof. Barbara Wondrasch, PhD
  • Seit 1996 Physiotherapeutin (Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin)
  • Masterstudium „Evidence-based Physiotherapy“ an der FH Campus-Wien
  • Doktoratstudium an der Norwegischen Sportuniversität(„Rehabilitation for patient with focal articular cartilage lesions in the knee“)
  • Dozentin an der FH St. Pölten (Schwerpunkte: wissenschaftliches Arbeiten, Orthopädie und Traumatologie)
  • Forscherin an der FH St. Pölten (Department Gesundheit)
  • Schwerpunkt ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit ist die Prävention von Behandlung von Gelenksverletzungen und -schäden
  • Referentin auf zahlreichen nationalen und internationalen Veranstaltungen und Autorin von zahlreichen Publikationen.
Diskussion
Ab 17:00: get together

Bleiben Sie informiert!